• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • Kontakt
    Newsletter

Publikationen

20. Oktober 2022 Wirtschaftswachstum: Trilemma zwischen Wachstum, Umwelt und Lebensqualität Alle drei Dimensionen prägen unser Leben und unsere Zukunft. Und alle drei werden massgeblich von der Wirtschaftspolitik beeinflusst. «Wachstum Ja oder nein?» ist allerdings die falsche Frage, gerade in Liechtenstein mit einem der weltweit höchsten Wohlstandsniveaus. Wenn Wachstum nicht mehr dazu beiträgt, die Lebensqualität zu steigern, wird es unökonomisch. Im Zentrum sollte deshalb die Frage stehen, welche Bereiche der Lebensqualität verbessert werden sollen. Als Ergebnis resultiert ein «optimales Wachstum», abgestützt auf die Präferenzen der Bevölkerung.
25. Februar 2022 Finanzausgleich, Gemeindefinanzen, Gemeindeautonomie - ein Update Der Finanzausgleich soll die in Liechtenstein stark ausgeprägten Steuerkraftunterschiede zwischen den Gemeinden ausgleichen. Mit dem heutigen System gelingt dies nur bedingt, wie die Stiftung Zukunft.li bereits 2016 in einer Studie festgestellt hat. Mit einem «Update» doppelt Zukunft.li nochmals nach und zeigt anhand aktueller Zahlen, warum eine Reform überfällig ist.
18. Juni 2021 Service public: weniger Staat - mehr privat Service public bedeutet frei übersetzt so viel wie «im Dienst der Allgemeinheit». Doch agiert der Staat wirklich überall im Sinne der Bevölkerung? Oder würden gewisse Dienstleistungen effizienter vom freien Markt erbracht? Zukunft.li nimmt in ihrer Studie «Service pubilc: weniger Staat – mehr privat» die fünf Infrastrukturunternehmen Post, Telecom, LKW, LGV und LIEmobil diesbezüglich unter die Lupe. In praktisch allen Bereichen besteht Reformbedarf, jedoch aus unterschiedlichen Gründen.
5. März 2021 Frauenerwerbstätigkeit Ein Merkmal des liechtensteinischen Arbeitsmarkts ist die vergleichsweise tiefe Frauenerwerbstätigkeit. Andererseits klagen die Unternehmen über Mangel an Fachkräften und der Grenzgängeranteil steigt von Jahr zu Jahr. Dieser «Impuls» widmet sich den Vorteilen einer besseren Ausschöpfung des Potenzials an Arbeitskräften, sucht nach Erklärungen für die tiefe Erwerbsbeteiligung und und macht einen Ausblick auf anstehende Entscheidungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
15. Dezember 2020 Liechtenstein hat beim Freiheitsindex von Avenir Suisse die Nase vorn Zum ersten Mal ist Liechtenstein im Freiheitsindex von Avenir Suisse vertreten. Der Schweizer Think-Tank ermittelt jedes Jahr anhand von 33 ökonomischen und zivilen Indikatoren, in welchem Kanton es sich «am freisten» leben lässt. Das Ergebnis ist erfreulich: Liechtenstein schafft es auf Anhieb an die Spitze des Kantonsrankings. Die Daten für Liechtenstein erhoben hat die Stiftung Zukunft.li.
15. September 2020 Homeoffice - Wunsch und Wirklichkeit Homeoffice funktioniert besser als erwartet. Zu diesem Schluss kommen zwei Drittel der 125 Betriebe und Institutionen, die sich im Juni an einer Umfrage der Stiftung Zukunft.li beteiligt haben. Rund 80 Prozent der Umfrageteilnehmenden glauben, dass Homeoffice nach der Pandemie an Gewicht gewinnen wird. Doch in einem Land mit einem Grenzgängeranteil von 56 Prozent stossen die Arbeitgeber an rechtliche Grenzen, die nur auf politischer Ebene gelöst werden können.
19. Juni 2020 Liechtenstein und die Schweiz: Eine gute Freundschaft - auch mit Ecken und Kanten 1923 hat Liechtenstein mit der Schweiz den Zollanschlussvertrag unterzeichnet. Die Verbindung jährt sich also bald zum hundertsten Mal. Über 100 weitere Abkommen dokumentieren die vielfältige Verflechtung der beiden Länder. Doch wer die politischen Debatten in den letzten Jahren verfolgt hat, wird den Eindruck nicht los, dass in der jüngeren Geschichte doch etwas Sand ins Getriebe dieser engen Beziehung geraten ist. Die Studie wirft einen vertieften Blick auf vier ausgewählte Bereiche in den bilateralen Beziehungen.
17. Januar 2020 Road Pricing – Ein System zur effizienten Nutzung der Strasseninfrastruktur Immer öfter staut sich der Verkehr morgens und abends. Dies führt zu Zeitverlusten und die Planungssicherheit für Unternehmen und Arbeitnehmer leidet. Zusätzlich kostet der Stau Geld, wenn ein Teil der Arbeitszeit unproduktiv auf der Strasse verbracht wird. Diese Situation soll mit Road Pricing verbessert werden.
18. Juni 2019 Fachkräfte und Freiwillige - Wer pflegt und betreut uns im Alter? Es ist eine anspruchsvolle aber ehrenwerte Aufgabe der Gesellschaft, der älteren Generation einen würdigen Lebensabend zu ermöglichen. Weil Kräfte schwinden oder Krankheiten einschränken, ist ein Teil der alten und hochaltrigen Menschen auf Pflege und Betreuung angewiesen. Ein wesentlicher Anteil dieser Unterstützungs-leistungen wird durch die eigene Familie erbracht. Allerdings führen gesellschaftli-che Veränderungen dazu, dass diese Ressourcen weniger werden. Gleichzeitig steigt der Bedarf in den nächsten Jahrzehnten stark an, weil die grossen Babyboomer-Jahrgänge bald die Altersgeneration bilden werden.
29. März 2019 Raumentwicklung Liechtenstein – Gestalten statt nur geschehen lassen Seit der Ablehnung des Raumplanungsgesetzes im Jahr 2002 findet keine Diskussion zu einer landesübergreifenden Raumentwicklung mehr statt. Eine nachhaltige Entwicklung setzt aber die aktive Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen von Wirtschaftswachstum, demografischem Wandel, verändertem Mobilitätsverhalten und weiteren Trends voraus. Deshalb widmet sich eine neue Studie der Stiftung Zukunft.li der Raumentwicklung in Liechtenstein.
15. Juni 2018 Effizienzpotenzial der Gemeinden - Aufgabenerfüllung im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fusion Die Anforderungen an die Aufgabenerfüllung der öffentlichen Hand - und damit auch der Gemeinden - verändert sich stetig. Wichtig ist deshalb, bestehende Strukturen sowie Art und Weise der Aufgabenerfüllung regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
6. Februar 2018 Fokus Arbeitsmarkt: Fit für die Zukunft? Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, von dem auch die Akteure in Liechtenstein betroffen sind. Er dürfte sich zudem in den nächsten Jahren noch beschleunigen. Es ist deshalb wichtig, bereits heute aus einer starken Position heraus die notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um den Arbeitsmarkt fit für die Zukunft zu machen.
25. August 2017 Finanzierung der Alterspflege - Handlungsbedarf und Lösungsansätze Wir werden immer älter und damit steigt der Anteil der hochaltrigen Menschen an der Bevölkerung stetig an. Vor allem aber werden die grossen Babyboomer-Jahrgänge der 1960er in den nächsten Jahren zu einer deutlichen Veränderung in der Altersstruktur führen. Die damit verbundenen Konsequenzen für die Finanzierung der Alterspflege waren Anlass für die Stiftung Zukunft.li, die Thematik ergebnisoffen und vertieft zu analysieren.
2. Dezember 2016 Knacknuss Wachstum und Zuwanderung Wirtschaftliches Wachstum und Zuwanderung sind gerade in Liechtenstein eng verknüpft. Seit der Schweizer Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative ist die Thematik verstärkt ins Zentrum gerückt. Zukunft.li spricht sich für eine Beibehaltung der geltenden Sonderregelung über die Zuwanderung aus. Zugleich empfiehlt sie eine Ausrichtung der Wirtschaftspolitik auf das Bruttonationaleinkommen pro Kopf sowie Massnahmen zur Steigerung der Produktivität.
30. Juni 2016 Finanzausgleich - Argumente für eine Neuausrichtung Die «Kunst» bei Finanzausgleichsystemen liegt darin, den Zielkonflikt zwischen einem Abbau der Steuerkraftunterschiede der Gemeinden einerseits und dem Erhalt von Anreizen für wirtschaftliches Handeln andererseits zu meistern. Die Studie widmet sich nebst einer Bewertung des aktuellen Finanzausgleichsystems auch Fragen des Steuer- und Standortwettbewerbs und zeigt auf, in welche Richtung der Finanzausgleich in Liechtenstein weiterentwickelt werden könnte.
19. Oktober 2015 Zukunftsradar 2015 Zu Beginn ihrer Tätigkeit hat die Stiftung Zukunft.li eine Umfrage bei verschiedenen Personen im In- und Ausland zu den Herausforderungen für Liechtenstein und die Region durchgeführt. Die Einschätzungen der befragten Personen unterstützten Stiftungsrat und Geschäftsleitung bei der Festlegung der ersten Projekte der Stiftung. Zukunftsradar Liechtenstein 2015

Filter

2022 (2)2021 (2)2020 (4)2019 (2)2018 (2)2017 (1)2016 (2)2015 (1)Alle anzeigen

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft