• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • Kontakt
    Newsletter

Podcast

16. März 2023 Arbeitskräftemangel: Woher kommen unsere Grenzgänger? Die Stiftung Zukunft.li widmet ihren neusten Podcast dem allgegenwärtigen Thema «Arbeitskräftemangel». Liechtenstein befindet sich diesbezüglich in einer besonderen Situation: Einerseits hat das enorme Wirtschaftswachstum in den letzten Jahrzehnten den Bedarf an Arbeitskräften enorm erhöht, andererseits hat Liechtenstein sehr strenge Einwanderungsbestimmungen und ausländische Arbeitskräfte dürfen nur in Ausnahmefällen in Liechtenstein Wohnsitz nehmen.
21. Dezember 2022 Wirtschaftswachstum - 160 Seiten in 45 Minuten Wachstum und Umwelt - Umwelt und Lebensqualität - Wachstum und Lebensqualität. Diese Dreiecksbeziehung hat es in sich, denn ihr Zusammenspiel prägt sehr konkret und entscheidend unser Leben - jetzt und in Zukunft.
28. November 2022 Reform des Finanzausgleichs Für die meisten liechtensteinischen Gemeinden ist der Finanzausgleich essenziell, weil die eigenen Steuern für die Finanzierung der Aufgaben nicht ausreichen. Die Regierung legt nun eine Reform des Systems vor, die der Landtag im Dezember 2022 behandelt.
23. November 2022 Wohnungsmarkt Liechtenstein Unser kleines Land wird noch kleiner, wenn wir uns vor Augen führen, dass wir gerade mal auf 7 km2 der gesamten Landesfläche von 160 km2 wohnen. Boden ist deshalb gerade hierzulande ein knappes Gut. Grund genug, die Besonderheiten des Mietwohnungsmarktes etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
12. August 2022 Wirtschaftswachstum - weiter so! Weiter so? Liechtenstein hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Wirtschaftsentwicklung an den Tag gelegt, die das Land zum globalen Spitzenreiter - gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf - gemacht hat. Wie Vieles hat auch diese Entwicklung Schattenseiten, die kritische Stimmen auf den Plan rufen. Zukunft.li wird im Herbst 2022 eine Studie zu diversen Aspekten des Wirtschaftswachstums publizieren. Sigvard Wohlwend unterhält sich im Vorfeld dazu mit Stiftungsratspräsident Peter Eisenhut und Geschäftsführer Thomas Lorenz.
12. April 2022 Homeoffice für Grenzgänger - eine rechtliche Gratwanderung Am 30. Juni 2022 endet die pandemiebedingte Homeoffice-Sonderregelung für Grenzgänger, sofern sie nicht noch einmal verlängert wird. Für mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden in Liechtenstein ist es dann grösstenteils vorbei mit der Flexibilität des Arbeitsortes.
2. März 2022 Horizontaler Finanzausgleich - eigentlich nur Vorteile Schon 2016 hat Zukunft.li in ihrer ersten Publikation den liechtensteinischen Finanzausgleich beleuchtet und unter anderem die Einführung einer horizontalen Ausgleichskomponente zwischen den Gemeinden empfohlen. Nun doppelt die Stiftung mit einem «Update» nach.
28. Januar 2022 Pflegeengpass bahnt sich an Bereits im Jahr 2019 hat Zukunft.li die Studie «Fachkräfte und Freiwillige: Wer pflegt und betreut uns im Alter?» veröffentlicht und aufgezeigt, dass sich durch die absehbare Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung ein Personalengpass im Betreuungs- und Pflegebereich anbahnt.
26. November 2021 Service public gibt es auch ohne Staatsunternehmen Wenn es um Service public geht, dann nimmt Zukunft.li-Stiftungsrat Gerhard Schwarz kein Blatt vor den Mund. So kritisiert der ehemalige Avenir-Suisse-Direktor und NZZ-Kolumnist regelmässig den Irrglauben, staatliche Unternehmen seien Milchkühe, die man nur ordentlich melken könne.
1. Oktober 2021 Im Gassektor braucht es ein Umdenken In Liechtenstein werden nach wie vor 20 Prozent des Energiebedarfs mit Gas gedeckt. Ein Anteil, der laut Gerwin Frick, Inhaber und Geschäftsführer der Energieberatungsfirma Lenum AG in Vaduz, rasch deutlich reduziert werden müsste. Und zwar nicht nur wegen der Abhängigkeit von Russland oder der Preisstabilität - der Gaspreis ist in den letzten Monaten in die Höhe geschossen - sondern insbesondere auch aus Klimasicht.
29. August 2021 Eitel Sonnenschein? Es braucht eine auf die Klimaziele abgestimmte Energiepolitik Bei der Energiepolitik geht es nicht um grünen Idealismus - sondern ganz nüchtern um die Versorgungssicherheit des Landes in den nächsten Jahrzehnten. Unsere zuverlässigen Stromlieferanten, die Schweizer Atomkraftwerke, sollen langsam vom Netz genommen werden, in Deutschland und andern EU-Staaten schreitet die Energiewende zügig voran. Dass wir künftig zu allen Jahreszeiten auf günstigen Importstrom setzen können, ist keineswegs gesichert. Wir tun also gut daran, möglichst unsere eigenen Potenziale zu nutzen. Derzeit stammen erst 13 Prozent unserer Energie aus einheimischen Ressourcen. Im Podcast mit Gerwin Frick, Geschäftsführer der Energieberatungsfirma Lenum AG in Vaduz, loten wir aus, wie Liechtenstein die Klimaziele erreichen kann und welche Rolle die Politik und die öffentlichen Energieversorger spielen.
31. Mai 2021 Grenzüberschreitende Dienstleistungen - Politik bekräftigt Hürdenabbau In diesem Podcast unterhalten wir uns mit den Landtagsabgeordneten Gunilla Marxer-Kranz und Daniel Oehry über die Problematik rund um grenzüberschreitende Dienstleistungen zwischen Liechtenstein und der Schweiz. Die Regierungsparteien VU und FBP bekennen sich im neuen Koalitionsvertrag erneut zum Abbau der Hürden im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr. Die Signale aus der Politik und von Arbeitgebervertretern aus dem Kanton St. Gallen machen unterstreichen die Zielsetzung des im Koalitionsvertrag formulierten Ziels und machen die Landtagsabgeordneten zuversichtlich, dass eine Lösung realistischer wird.  Zudem stellen sie fest, dass mit Regierungsrat Beat Tinner in St. Gallen und Bundesrätin Karin Keller-Sutter in Bern Personen in entscheidenden politischen Funktionen sind, die mit den regionalen Verhältnissen vertraut sind. Anliegen aus dem Rheintal könnten damit höhere Aufmerksamkeit erfahren.
20. Januar 2021 Freiheitsindex - Liechtenstein hat die Nase vorn Erstmalig schaut der Avenir-Suisse-Freiheitsindex über die Grenzen der Schweiz hinaus und bezieht neben den Kantonen auch das Fürstentum Liechtenstein mit ein. Dieser Vergleich hat es in sich: Das souveräne Nachbarland lässt die Schweizer Kantone von Beginn an hinter sich und übernimmt den ersten Platz. Mario Bonato und Samuel Rutz von Avenir Suisse haben zwar mit einem Spitzenplatz Liechtensteins gerechnet, sich aber trotzdem verschätzt. Inwiefern und was sie inmitten der Corona-Pandemie über Freiheit denken, das erzählen sie im Podcast von Zukunft.li.
4. Dezember 2020 Homeoffice – neue Normalität mit Hürden Noch nie haben so viele Menschen im Homeoffice gearbeitet wie im Jahr 2020. Durch die Pandemie hat diese Arbeitsform ein ganz anderes Gewicht bekommen. Schliesslich hat sich gezeigt, dass technisch vieles möglich ist und Homeoffice auch der Produktivität der Mitarbeitenden nicht unbedingt einen Abbruch tut. Wie gehen die Unternehmen künftig mit Homeoffice um? Wird das Pendel nach der Pandemie wieder zurückschwingen oder ist Homeoffice das neue "Normal"? Im Podcast mit LIHK-Geschäftsführerin Brigitte Haas und mit der LLB-Personalverantwortlichen Evelyn Oehri ergründen wir, wie die Unternehmen hierzulande mit diesem Thema umgehen und was für Herausforderungen sie diesbezüglich zu meistern haben.
4. November 2020 Grenzüberschreitende Dienstleistungen zwischen Liechtenstein und der Schweiz Das liechtensteinische Gewerbe hat 2016 im regionalen Wettbewerb mit Unternehmen aus der Schweiz «gleich lange Spiesse» gefordert. Während Waren durch den Zollvertrag mit der Schweiz ungehindert die Grenze passieren können, führt ein komplexes Regelungsgeflecht seit einigen Jahren dazu, dass grenzüberschreitende Dienstleistungen nur noch eingeschränkt möglich sind und hohen administrativen Aufwand verursachen. Obwohl die Politik auf beiden Seiten des Rheins die aufgebauten Hürden wenn möglich wieder abbauen möchte, ist dies bis anhin nicht geschehen. Eine von Zukunft.li in Auftrag gegebene Rechtsanalyse der Basler Europarechtsexpertin Prof. Christa Tobler zeigt, dass Liechtenstein durchaus stichhaltige Argumente anführen kann, um die Angelegenheit mit der Schweiz noch einmal aufzunehmen. Zwingende Bedingung für eine Lösung ist jedoch der politische Willen auf beiden Seiten des Rheins. Hören Sie dazu den Podcast mit Christoph Frommelt (Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG in Schaan) und Robert Keusch (Blumen Keusch AG in Buchs). Sie haben sich in Interessensgemeinschaften in Liechtenstein und im Kanton St. Gallen für den Abbau der bestehenden Hürden eingesetzt.
7. September 2020 Managed Care - neue Modelle sind gefragt Liechtenstein pflegt mit der Schweiz eine Beziehung mit vielen und wichtigen Verflechtungen – eine davon ist der Gesundheitsbereich. Das Land übernimmt aus der Schweiz Tarifsysteme und Medikamentenpreise und der grösste Teil der stationären Gesundheitsversorgung wird für Liechtensteiner Patienten durch Schweizer Spitäler erbracht. Einzelne Punkte unterscheiden sich aber dennoch. So können beispielsweise liechtensteinische Krankenkassen – anders als Schweizer Versicherungen – bis anhin ihren Kunden keine sogenannten «Managed-Care-Produkte» anbieten, um Prämien zu sparen. Regierung und Landtag haben nun aber den Weg dafür frei gemacht. Hören Sie im Podcast mit Fabienne Hasler, Geschäftsführerin der grössten Krankenversicherung in Liechtenstein, wie sie diese Chance nutzen möchte.
21. April 2020 Road Pricing - die Ökonomensicht Im Mobilitätskonzept 2030 der Regierung wird Road Pricing zwar als prüfenswerter Ansatz taxiert, allerdings wird die Priorität nicht als hoch eingestuft. Eine verpasste Chance? Im Podcast erläutert der liberale Vordenker und Publizist Dr. Gerhard Schwarz die Vor- und Nachteile eines Road Pricing aus ökonomischer Sicht. Ausserdem skizziert Studienautor Peter Beck wie Road Pricing funktioniert und warum jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, den Vorschlag eingehend zu prüfen.
15. Februar 2020 Finanzausgleich - Anpassungen notwendig Die Gemeinden erfüllen einen wichtigen Teil der öffentlichen Aufgaben. Wenn sie die Finanzierung ihrer Tätigkeiten nicht aus eigener Kraft schaffen, erhalten sie Finanzausgleichsmittel aus dem Landestopf. Die geltenden Regeln haben allerdings dazu geführt, dass die Unterschiede in der finanziellen Ausstattung mittlerweile enorm sind. Das System muss dringend korrigiert werden. Die Regierung hat einen Vorschlag dazu in die Vernehmlassung geschickt. Darüber haben wir uns mit Prof. Christoph A. Schaltegger von der Universität Luzern unterhalten.
8. November 2019 Raumentwicklung Liechtenstein - Partizipativer Prozess Gemeinsam mit allen Betroffenen und Interessierten die Raumentwicklung von den Problemstellungen bis zu möglichen Visionen diskutieren - so lautet eine Empfehlung von Zukunft.li in der Studie «Raumentwicklung Liechtenstein». Dass dieses Vorgehen erfolgreich funktionieren kann, beweist unter anderem die Stadt Feldkirch. Deshalb unterhält sich M. Kranz mit Gabor Mödlagl, Stadtbaumeister von Feldkirch und Peter Beck von Zukunft.li über die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei der Raumentwicklung.
11. Oktober 2019 Fachkräfte in Pflege und Betreuung - Wer macht's? Die Anzahl der Menschen über 80 Jahre wird sich bis 2050 verdreifachen. Dies wird die Gesellschaft vor grosse Herausforderungen bei der Pflege und Betreuung dieser Menschen stellen. Werden die Digitalisierung oder andere Entwicklungen uns helfen, diese Herausforderungen zu meistern? Woher nehmen wir die vielen, zusätzlich notwendigen Fachkräfte in den nächsten Jahrzehnten? Thomas Riegger leitet die Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK). 400 Mitarbeitende pflegen an sechs Standorten rund 300 Menschen im stationären Bereich. M. Kranz unterhält sich mit ihm und Thomas Lorenz von Zukunft.li.
23. September 2019 Herausforderungen und Chancen für den öffentlichen Verkehr Der Verkehr in Liechtenstein nimmt immer mehr zu. Trotzdem wird vermehrt das Auto als Verkehrsmittel genutzt. Dies wird Liechtenstein in naher Zukunft vor Herausforderungen stellen, um diese Verkehrslast noch bewältigen zu können. Welche Rolle dabei der öffentliche Verkehr im Allgemeinen und die LIEmobil als Betreiberin des Busnetzes im Besonderen einnehmen können, darüber unterhält sich M. Kranz mit dem Geschäftsführer der LIEmobil, Jürgen Frick sowie Peter Beck von Zukunft.li.
8. Juli 2019 Zeitvorsorge - ein System für Liechtenstein? Die Herausforderungen bei der Pflege und Betreuung von alten Menschen werden zunehmen - finanziell, aber auch personell. Der Bedarf an professionellen Pflegekräften wird in den nächsten Jahren massiv ansteigen - sind wird genügend auf diese Entwicklung vorbereitet? Oder können Freiwillige diese Lücke füllen? Diese Fragen diskutiert M. Kranz mit Gernot Jochum-Müller, Gründer von Zeitpolster Österreich und Thomas Lorenz, Geschäftsführer der Stiftung Zukunft.li.
31. Mai 2019 Überblick zur Studie «Raumentwicklung Liechtenstein» Die Studie «Raumentwicklung Liechtenstein» wurde Ende März 2019 veröffentlicht. Über die wesentlichen Inhalte und Empfehlungen der Studie spricht Marion Kranz mit dem Projektleiter Peter Beck von Zukunft.li. Dieser Podcast ist der Auftakt zu einer Podcast-Reihe zum Thema Raumentwicklung, in welcher die einzelnen Empfehlungen der Studie zusammen mit Expertinnen und Experten diskutiert werden.
9. Mai 2019 Effizienpotenzial der Gemeinden - Möglichkeiten der kommunalen Zusammenarbeit Das Effizienzpotenzial der Gemeinden ist Thema einer im Juni 2018 publizierten Studie von Zukunft.li. M. Kranz unterhält sich in diesem Podcast mit dem Gampriner Vorsteher Johannes Hasler und mit Thomas Lorenz von Zukunft.li. Neben der Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse der Studie wird über die Möglichkeiten einer besseren Zusammenarbeit unter den Gemeinden diskutiert.
15. April 2019 Fokus Arbeitsmarkt - Produktivität und Demografie M. Kranz unterhält sich mit Peter Eisenhut, Stiftungsratspräsident der Stiftung Zukunft.li, über die Entwicklung der Produktivität Liechtensteins. Dabei werden die Entwicklung der letzten Jahre sowie die Gründe für diese betrachtet. Zudem wird die Auswirkung der Demografie auf die zukünftige Arbeitswelt diskutiert.
29. März 2019 Fokus Arbeitsmarkt - Auswirkungen der Digitalisierung M. Kranz unterhält sich mit Dr. Mark Steiner, COO der LGT Bank AG, Natalie Merkofer, Leiterin Group HR der LGT Group und Peter Beck, Projektleiter bei der Stiftung Zukunft.li über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Banken und den Arbeitsmarkt Liechtenstein.
13. Dezember 2018 Fokus Arbeitsmarkt - Fit für die Zukunft? M. Kranz unterhält sich mit Peter Beck, Projektleiter bei der Stiftung Zukunft.li über den Arbeitsmarkt Liechtenstein.
8. Oktober 2018 Demografischer Wandel - Ein Trend mit vielen Herausforderungen M. Kranz im Gespräch mit Johanna Hermann und Thomas Lorenz von Zukunft.li
6. September 2018 Finanzierung der Alterspflege - eine Herausforderung mit Zeitdruck M. Kranz im Gespräch mit Thomas Lorenz von Zukunft.li
16. März 2018 Vererbbares Pflegekapital entlastet zukünftige Generationen Jérôme Cosandey von Avenir Suisse und Thomas Lorenz zum vererbbaren Pflegekapital sowie zum aktuellen Stand der politischen Diskussion in der Schweiz und in Liechtenstein.

Filter

2023 (1)2022 (7)2021 (5)2020 (5)2019 (8)2018 (4)Alle anzeigen

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft