• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter

Podcast

4. Dezember 2020 Homeoffice – neue Normalität mit Hürden Noch nie haben so viele Menschen im Homeoffice gearbeitet wie im Jahr 2020. Durch die Pandemie hat diese Arbeitsform ein ganz anderes Gewicht bekommen. Schliesslich hat sich gezeigt, dass technisch vieles möglich ist und Homeoffice auch der Produktivität der Mitarbeitenden nicht unbedingt einen Abbruch tut. Wie gehen die Unternehmen künftig mit Homeoffice um? Wird das Pendel nach der Pandemie wieder zurückschwingen oder ist Homeoffice das neue "Normal"? Im Podcast mit LIHK-Geschäftsführerin Brigitte Haas und mit der LLB-Personalverantwortlichen Evelyn Oehri ergründen wir, wie die Unternehmen hierzulande mit diesem Thema umgehen und was für Herausforderungen sie diesbezüglich zu meistern haben.
4. November 2020 Grenzüberschreitende Dienstleistungen zwischen Liechtenstein und der Schweiz Das liechtensteinische Gewerbe hat 2016 im regionalen Wettbewerb mit Unternehmen aus der Schweiz «gleich lange Spiesse» gefordert. Während Waren durch den Zollvertrag mit der Schweiz ungehindert die Grenze passieren können, führt ein komplexes Regelungsgeflecht seit einigen Jahren dazu, dass grenzüberschreitende Dienstleistungen nur noch eingeschränkt möglich sind und hohen administrativen Aufwand verursachen. Obwohl die Politik auf beiden Seiten des Rheins die aufgebauten Hürden wenn möglich wieder abbauen möchte, ist dies bis anhin nicht geschehen. Eine von Zukunft.li in Auftrag gegebene Rechtsanalyse der Basler Europarechtsexpertin Prof. Christa Tobler zeigt, dass Liechtenstein durchaus stichhaltige Argumente anführen kann, um die Angelegenheit mit der Schweiz noch einmal aufzunehmen. Zwingende Bedingung für eine Lösung ist jedoch der politische Willen auf beiden Seiten des Rheins. Hören Sie dazu den Podcast mit Christoph Frommelt (Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG in Schaan) und Robert Keusch (Blumen Keusch AG in Buchs). Sie haben sich in Interessensgemeinschaften in Liechtenstein und im Kanton St. Gallen für den Abbau der bestehenden Hürden eingesetzt.
7. September 2020 Managed Care - neue Modelle sind gefragt Liechtenstein pflegt mit der Schweiz eine Beziehung mit vielen und wichtigen Verflechtungen – eine davon ist der Gesundheitsbereich. Das Land übernimmt aus der Schweiz Tarifsysteme und Medikamentenpreise und der grösste Teil der stationären Gesundheitsversorgung wird für Liechtensteiner Patienten durch Schweizer Spitäler erbracht. Einzelne Punkte unterscheiden sich aber dennoch. So können beispielsweise liechtensteinische Krankenkassen – anders als Schweizer Versicherungen – bis anhin ihren Kunden keine sogenannten «Managed-Care-Produkte» anbieten, um Prämien zu sparen. Regierung und Landtag haben nun aber den Weg dafür frei gemacht. Hören Sie im Podcast mit Fabienne Hasler, Geschäftsführerin der grössten Krankenversicherung in Liechtenstein, wie sie diese Chance nutzen möchte.
21. April 2020 Road Pricing - die Ökonomensicht Im Mobilitätskonzept 2030 der Regierung wird Road Pricing zwar als prüfenswerter Ansatz taxiert, allerdings wird die Priorität nicht als hoch eingestuft. Eine verpasste Chance? Im Podcast erläutert der liberale Vordenker und Publizist Dr. Gerhard Schwarz die Vor- und Nachteile eines Road Pricing aus ökonomischer Sicht. Ausserdem skizziert Studienautor Peter Beck wie Road Pricing funktioniert und warum jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, den Vorschlag eingehend zu prüfen.
15. Februar 2020 Finanzausgleich - Anpassungen notwendig Die Gemeinden erfüllen einen wichtigen Teil der öffentlichen Aufgaben. Wenn sie die Finanzierung ihrer Tätigkeiten nicht aus eigener Kraft schaffen, erhalten sie Finanzausgleichsmittel aus dem Landestopf. Die geltenden Regeln haben allerdings dazu geführt, dass die Unterschiede in der finanziellen Ausstattung mittlerweile enorm sind. Das System muss dringend korrigiert werden. Die Regierung hat einen Vorschlag dazu in die Vernehmlassung geschickt. Darüber haben wir uns mit Prof. Christoph A. Schaltegger von der Universität Luzern unterhalten.

Filter

2024 (4)2023 (7)2022 (7)2021 (5)2020 (5)2019 (8)2018 (4)Alle anzeigen
Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft