14.03.2025, 12:32
Liechtenstein hat gewählt. Das Wahlergebnis hat zwar zu grösseren Verschiebungen geführt, die beiden Grossparteien Vaterländische Union (VU) und Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) stehen aber wiederum in Koalitionsverhandlungen, um wie seit Jahrzehnten gemeinsam zu regieren. Wie wird das Regierungsprogramm aussehen? Ein Blick in die Wahlprogramme hilft wenig. Häufig werden vage Prinzipien beschrieben, das Programm der FBP ist etwas konkreter. Wie immer die Verhandlungen ausgehen werden: Es gibt viel zu tun.
14.02.2025, 11:53
Das Wort historisch fiel in der vergangenen Zeit weltweit häufig im Zusammenhang mit Wahlen. So auch bei der Landtagswahl in Liechtenstein. Die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) hat eine historische Wahlschlappe erlitten. Die Demokraten pro Liechtenstein (DpL) konnten ihren Stimmanteil überraschend verdoppeln und überholten in mehreren Gemeinden die als Volkspartei bezeichnete FBP. Diese muss sich auch im Unterland, einer einstigen Bastion, der Vaterländischen Union (VU) geschlagen geben. Und Liechtenstein bekommt voraussichtlich eine Regierungschefin, was auch historisch ist.
07.02.2025, 10:08
Liechtenstein hat keine Wasserstrasse, die für den Welthandel bedeutend ist. Liechtenstein liegt geostrategisch nicht besonders wichtig. Und Liechtenstein hat keine unersetzlichen Rohstoffe. Glück gehabt, kann man nur sagen. Aus diesen Gründen hat der amerikanische Präsident Donald Trump seit seinem Amtsantritt Panama, Grönland oder Dänemark mit ökonomischen oder gar militärischen Massnahmen gedroht.
06.01.2025, 10:21
Die meisten marktwirtschaftlich orientierten Ökonomen sind unverbesserlich hoffnungsfroh. Sie sind im Lager der Tech-Optimisten angesiedelt, auch wenn sie wohl nicht so weit gehen würden wie der Silicon-Valley-Investor Marc Andreessen in seinem Manifest: «Wir glauben, dass es kein materielles Problem gibt, das nicht mit mehr Technik gelöst werden kann.»
16.12.2024, 13:28
Selbst unter Ökonomen ist der Ökonom Albert O. Hirschman wenig bekannt. In der Biografie des deutsch-amerikanischen Wissenschaftlers, der 2012 verstorben ist, spiegeln sich die Tragödie des Zweiten Weltkriegs und die Widersprüche der Nachkriegszeit. Das Werk des originellen Denkers ist jedoch nicht angejahrt, sondern bietet frische Einsichten auch für unsere Zeit. Anfang der 1990er-Jahre schrieb er das Buch «Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion».
11.12.2024, 07:50
Liechtenstein muss sich im Freiheitsindex 2024 von Avenir Suisse nur dem Kanton Aargau geschlagen geben. Nachdem das Fürstentum im vergangenen Jahr seinen Podestplatz verloren hatte, rückte Liechtenstein wieder auf den zweiten Rang vor. Auf Platz 3 folgt Appenzell Ausserrhoden. Liechtenstein kann vor allem bei den steuerbezogenen Indikatoren punkten.
26.11.2024, 14:53
Die Stiftung Zukunft.li ist eine wichtige liberale Stimme zu gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Themen in Liechtenstein. Mit fundierten ökonomischen Analysen setzen wir Impulse für eine nachhaltige Entwicklung des Landes. Zur Verstärkung unseres kleinen, dynamischen Teams suchen wir eine(n) Research Fellow.
26.11.2024, 08:50
In der Liechtensteiner Bildungsstrategie spielt Schulautonomie eine wichtige Rolle, die Weichen werden zunehmend in diese Richtung gestellt. Auch die Studie «Bildung Liechtenstein: Mehr Innovation durch Schulautonomie und Wettbewerb» der Stiftung Zukunft.li plädierte für mehr Eigenverantwortung an den Schulen. Aber wie kann Schulautonomie gelingen? Diese Frage klärt Moderator Sigvard Wohlwend mit dem anerkannten Erziehungswissenschaftler Dr. Jürgen Oelkers, emeritierter Professor der Universität Zürich.
25.11.2024, 20:41
Zwischen 2013 und 2023 ist die Frauenerwerbsquote deutlich angestiegen: von rund 65 Prozent auf knapp 73 Prozent bei den Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren. Im Jahr 2013 erfolgte der mutmassliche Familienknick bereits mit 25 bis 29 Jahren. Danach stagnierte die Erwerbsquote bei rund 70 Prozent, sie stieg ab Mitte 40 noch einmal leicht an, um dann ab Mitte 50 steil abzufallen.
23.11.2024, 20:40
Energie ist nötig, wenn etwas erwärmt, beleuchtet oder bewegt werden soll. Die Versorgung mit Energie ist die Grundlage von Gesellschaft und Wirtschaft. Der Energieverbrauch pro Kopf ist in Liechtenstein in der Zeit von 2013 bis 2023 aber zurückgegangen. Auch insgesamt wurde weniger Energie genutzt – trotz Zunahme der Bevölkerung und trotz Wirtschaftswachstum.
15.11.2024, 08:00
Donald Trump ist ein Erdbeben und ein Seismograf zugleich. Die erneute Wahl des begnadeten Selbstdarstellers zum amerikanischen Präsidenten hat Schockwellen auf der ganzen Welt verursacht. Manche sprechen von düsteren Zeiten für die westlichen Demokratien. Andere wiederum sehen Trump als Heilsbringer, der es den abgehalfterten Eliten zeigt. Einige sind davon überzeugt, dass es nicht so schlimm kommen wird, und picken sich die Ankündigungen, die vorteilhaft sind, als realistisch heraus, während die anderen Politikvorschläge als wenig wahrscheinlich abgetan werden.