05.09.2025, 09:00
Fast so prominent wie die Gäste des Lindau Nobel Meetings, darunter 22 Nobelpreisträger in Wirtschaftswissenschaften, war das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vertreten. KI dürfte der derzeit weltweit am meist diskutierte Gegenstand sein. Während sich die Technik hinter KI rasant entwickelt, hinkt das Verständnis für die Veränderungen hinterher. Was meinen die prominenten Ökonomen dazu?
05.09.2025, 08:50
Es ist keine Neuheit und doch sehr relevant: Gesundheitskosten pro Kopf steigen mit zunehmendem Alter deutlich an. In Liechtenstein ist dieses Muster im direkten Vergleich mit den Nachbarkantonen besonders stark ausprägt. Verglichen mit Versicherten aus St. Gallen und Graubünden liegen die Ausgaben in praktisch allen Altersgruppen höher. Bis zum Alter von 55 Jahren sind die Unterschiede noch moderat, danach jedoch öffnet sich die Schere zusehends.
22.08.2025, 11:23
Zumindest besser als die Schweiz. In Liechtenstein konnte in den vergangenen Wochen ein verhaltenes Aufatmen vernommen werden, dass der «Zollhammer» das Land weniger hart traf als den Nachbarn. Während die Schweizer Güterexporte in die USA mit einem Zollsatz von 39 Prozent belegt wurden, bekam Liechtenstein nur 15 Prozent aufgebrummt. Es ist ein Zeichen der Zeit, dass von «nur» 15 Prozent gesprochen wird. Vor April war ein solcher Zollsatz noch als wenig realistisches Schreckgespenst abgetan worden. Es gibt deshalb wenig Grund zur Freude, dass Liechtenstein noch relativ verschont worden ist.
01.08.2025, 07:00
Im Jahr 2023 nahm der Landtag eine Anpassung des Finanzausgleichsgesetzes vor, die unter anderem eine horizontale Komponente einführte. Neu fliessen Zahlungen damit auch zwischen finanzstarken und weniger finanzstarken Gemeinden. Die neue Systematik kam erstmals im Rechnungsjahr 2024 zur Anwendung.
07.07.2025, 14:16
Hoch oben am Stilfserjoch zwischen Südtirol und der Lombardei fand 1866 der letzte Einsatz eines Liechtensteiner Militärkontingents statt. Als Mitglied des Deutschen Bundes hatte Liechtenstein Soldaten zu stellen. Sie blieben ohne Feindkontakt, kämpften aber gegen die Kälte. Zwei Jahre später schaffte das Fürstentum, mit dem Niedergang des Deutschen Bundes, seine Armee ab. Seitdem ist Liechtenstein eines der wenigen Länder ohne militärische Kräfte.
04.07.2025, 09:00
Man kann Künstliche Intelligenz (KI) verteufeln oder hochjubeln. Eines kann man nicht: Verleugnen, dass KI in der Arbeitswelt angekommen ist. Es stellt sich vielmehr die Frage: Wie gehen wir damit um? Eine erste Analyse von Zukunft.li zeigt, wie KI den Liechtensteiner Arbeitsmarkt beeinflusst. Ein Drittel der Berufe (33 Prozent), in denen Liechtensteins Erwerbsbevölkerung arbeitet, profitiert von KI, gleichzeitig sind aber mehr als ein Drittel der Berufe (37 Prozent) durch die Konkurrenz der KI gefährdet.
13.06.2025, 11:07
Es ist zum Sport geworden, in den Kopf von Donald Trump zu schlüpfen. Manche fühlen sich dort heimisch und erklären nachvollziehbar, aber immer noch spekulativ die Beweggründe des Verhaltens des amerikanischen Präsidenten, andere wiederum verlieren sich darin hoffnungslos. Darüber, was Trump antreibt, lässt sich trefflich streiten. Eine ergiebigere Frage ist aber, was denn von der Politik des einstigen Immobilien-Moguls übrigbleiben wird. Während seiner ersten Amtszeit in Washington lautete eine Analyse, Trump sei weniger die Ursache als ein Symptom. Jetzt wird Trump vermehrt zur Ursache abseits vom Symptom.