09.05.2025, 09:39
Im Dezember 2020 warfen die USA der Schweiz vor, ein Währungsmanipulator zu sein. Das heisst: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) soll laut Washington mit dem Kauf von Fremdwährungen den Wechselkurs des Frankens geschwächt haben, um die Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer – und auch Liechtensteiner – Exportgütern zu erhöhen. Heimische Exporteure reagieren auf solche Vorwürfe eher mit einem gequälten Lächeln. Vielmehr klagen sie routiniert über die Frankenstärke, die ihre Produkte im Aussenhandel verteuert.
15.04.2025, 14:51
Die Stimmung liegt zwischen Euphorie und Ernüchterung – Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüssel für die Steigerung der Produktivität. Bisher wurde jedoch noch kein klarer Anstieg der Arbeitsproduktivität festgestellt.
11.04.2025, 10:20
«Unser kleines Fürstentum macht eine kuriose Ausnahme von allen Herren Ländern ringsherum, wo überall Zeitungen und Blättchen herumfliegen wie ägyptische Heuschreckenschwärme…Aber eine Zeitung ist nun einmal Mode.» So beschrieb im Jahr 1876 Hofkaplan Johannes Fetz – mit etwas Selbstskepsis - in der ersten Ausgabe des «Volksblatts» die Beweggründe für eine Zeitung in Liechtenstein. Zeitungen haben sich jedoch mehr als eine Mode erwiesen. Medien sind eine wichtige Stütze einer funktionierenden Demokratie.
17.03.2025, 13:55
Das Milizparlament ist ein zentrales Element der politischen Kultur Liechtensteins. Es ist Ausdruck einer bürgernahen Politik, die auf der aktiven Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger basiert. Doch das Milizsystem stösst an seine Grenzen.
17.03.2025, 09:34
In der neuesten Publikation von Zukunft.li legt die Denkwerkstatt den Fokus auf den liechtensteinischen Landtag. Die Legislative ist seit jeher im Milizsystem organisiert. Ist diese Form angesichts zunehmender Arbeitslast und Komplexität aber längerfristig haltbar?