18.04.2023, 10:43
Höhere Zinsen, höhere Lebenshaltungskosten, höhere Energiepreise: Diese Entwicklungen rücken die Ausgaben für das Wohnen aktuell wieder stärker in die Diskussion. Die Kurzpublikation konzentriert sich auf den Mietwohnungsmarkt. Wir greifen unter anderem Fragen nach bezahlbarem Wohnraum oder dem nach wie vor hohen Leerstand auf. Angesichts der gesellschaftlichen Relevanz des Themas ist die Verfügbarkeit und Transparenz entsprechender Daten verbesserungswürdig.
18.04.2023, 00:00
Aktuell rücken die Wohnkosten vor allem wegen höherer Zinsen und Energiepreise stärker ins Blickfeld. Gibt es bezahlbare Mietwohnungen auch für kleine Haushaltsbudgets? Zeichnet sich eine Wohnungsnot ab? Dieser und weiteren Fragen geht Zukunft.li in dieser Kurzpublikation nach.
18.04.2023, 00:00
Höhere Zinsen, höhere Lebenshaltungskosten, höhere Energiepreise. Diese Entwicklungen rücken die Ausgaben für das Wohnen aktuell wieder stärker in die Diskussion. Die Kurzpublikation konzentriert sich auf den Mietwohnungsmarkt. Wir greifen unter anderem Fragen nach bezahlbarem Wohnraum oder dem nach wie vor hohen Leerstand auf. Angesichts der gesellschaftlichen Relevanz des Themas ist die Verfügbarkeit und Transparenz entsprechender Daten verbesserungswürdig.
14.04.2023, 17:30
Die Weltwirtschaft wurde in den letzten Jahren und wird auch 2023 auf die Probe gestellt. Pandemie und Lockdowns brachten die globale Konjunktur und Lieferketten ins Strudeln. Der Ukraine-Krieg führte zu Sanktionen, wälzte den Handel mit Russland um und nährt den neuen kalten Krieg zwischen China und dem Westen. Zusammen mit den massiven Turbulenzen an den Energiemärkten und dem Klimawandel werden bewährte Verhältnisse durchgeschüttelt.
11.04.2023, 13:34
«Wachstum ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck, der im Erhalt bzw. in der Verbesserung der Lebensqualität liegt. Wenn Wachstum nicht mehr dazu beiträgt, das Wohlbefinden zu steigern, dann ist es unökonomisch, weiter zu wachsen.» Das schreibt Zukunft.li in ihrer neuesten Studie. Und um diese Frage dreht sich der aktuelle Podcast der Stiftung mit den Präsidenten der beiden Regierungsparteien.
04.04.2023, 15:15
In ihrer Studie «Wirtschaftswachstum - Trilemma zwischen Wachstum, Umwelt und Lebensqualität» macht Zukunft.li den Vorschlag, Liechtenstein sollte inskünftig eine Wirtschaftspolitik verfolgen, bei der die Lebensqualität der Bevölkerung im Zentrum steht.
04.04.2023, 10:48
Wohlstand ist zweifellos ein entscheidendes Element der Lebensqualität: Die Bevölkerung in Ländern mit höherem Wohlstand fühlt sich in der Regel zufriedener. Ab einem gewissen Wohlstandsniveau kann die Zufriedenheit aber nur noch schwer weiter angehoben werden. Zukunft.li schlägt deshalb für die zukünftige Wirtschaftspolitik Liechtensteins eine Strategie «Lebensqualität» vor.
24.03.2023, 11:31
In der Schweiz ist das Schlagwort «Wohnungsnot» in jüngster Zeit in aller Munde. 50 000 Wohnungen sollen bis 2026 fehlen, mehr als die Stadt St. Gallen insgesamt ausweist. Dabei ist die Schweiz im internationalen Vergleich kein Sonder-, sondern eher der Normalfall. Gemäss einer OECD-Umfrage sind über 50 Prozent der Bevölkerung mit der Erschwinglichkeit von Wohnraum an ihrem Lebensort unzufrieden.
17.03.2023, 15:07
In der Schweiz leben rund 6'100 Personen ohne Schweizer Pass, die zur Arbeit nach Liechtenstein pendeln. Das sind mehr als die bevölkerungsreichsten Gemeinde Liechtensteins, Schaan, Einwohner hat. Und diese Gruppe wächst stark: Seit 2008 sind über 3'300 Personen dazugekommen. Das Modell, in der Schweiz zu wohnen und in Liechtenstein zu arbeiten, erfreut sich also grosser Beliebtheit. Was bedeutet dies für unsere Grenzregion? Dieser und anderen Fragen geht die Stiftung Zukunft.li in ihrem aktuellen Podcast nach.
17.03.2023, 08:28
Liechtenstein rekrutiert einen grossen Teil seiner Arbeitskräfte aus dem benachbarten Ausland. Oder aber die liechtensteinischen Unternehmen suchen ihre Arbeitskräfte in einem grösseren Einzugsgebiet, die dann aufgrund der Einwanderungsbestimmungen Wohnsitz in der Schweiz nehmen. Kann dieses Modell angesichts des zunehmenden Arbeitskräftemangels in der Region langfristig noch funktionieren?
17.03.2023, 08:26
Liechtenstein rekrutiert also einen grossen Teil seiner Arbeitskräfte aus dem benachbarten Ausland. Oder aber die liechtensteinischen Unternehmen suchen ihre Arbeitskräfte in einem grösseren Einzugsgebiet und siedeln sie in der Folge vor allem in der Schweiz an. Kann dieses Modell angesichts des zunehmenden Arbeitskräftemangels in der Region langfristig noch funktionieren?
16.03.2023, 11:18
Die Stiftung Zukunft.li widmet ihren neusten Podcast dem allgegenwärtigen Thema «Arbeitskräftemangel». Liechtenstein befindet sich diesbezüglich in einer besonderen Situation: Einerseits hat das enorme Wirtschaftswachstum in den letzten Jahrzehnten den Bedarf an Arbeitskräften enorm erhöht, andererseits hat Liechtenstein sehr strenge Einwanderungsbestimmungen und ausländische Arbeitskräfte dürfen nur in Ausnahmefällen in Liechtenstein Wohnsitz nehmen.
10.03.2023, 09:10
«Das Wasserschloss Schweiz sitzt auf dem Trockenen», warnte kürzlich das Schweizer Fernsehen SRF. Insbesondere in den Südkantonen sind die Böden derzeit so trocken wie sonst nur in den Sommermonaten. Verschärft wird die Situation durch den akuten Schneemangel. Wo kein Schnee, da auch keine Schneeschmelze, die im Frühling die Böden und Gewässer mit Wasser versorgt. Wenn es also in den kommenden Monaten nicht länger anhaltend regnet, kann das Defizit bis zum Sommer nicht ausgeglichen werden und es drohen Dürre und Waldbrandgefahr.