• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
19. Juni 2023

Gymnasiastinnen und Gymnasiasten befassen sich mit der Lebensqualität in Liechtenstein

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was für Sie «Wohlfahrt» bedeutet? Besser greifbar wird der Begriff durch «Lebensqualität». Welche Aspekte sind für Sie wichtig, welche eher nicht? Mit dieser Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7Wa und 7Ws des Gymnasiums beschäftigt.

Zukunft.li hat im Herbst 2022 die Studie «Wirtschaftswachstum - Trilemma zwischen Wachstum, Umwelt und Lebensqualität» publiziert. Darin haben wir uns unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie die Wohlfahrt eines Landes oder einer Bevölkerung gemessen werden kann. Schliesslich bezieht sich der Begriff nicht nur auf materielle bzw. finanzielle Dimensionen, sondern ist viel breiter gefasst. Glück, Umweltqualität, Sicherheit, Gesundheitszustand oder sozialer Zusammenhalt sind nur einige von vielen Aspekten, die Wohlfahrt ebenso ausmachen. Allerdings besteht auch ein Zusammenhang zu wirtschaftlichem Wohlstand. Die Bevölkerung in Ländern mit höherem Wohlstand fühlt sich in der Regel zufriedener.

Wohlfahrt – oder eben Lebensqualität – kann aber nicht allgemeingültig definiert werden. Jede und jeder beurteilt sie unter anderem auch in Bezug auf das gesellschaftliche Umfeld. Mitentscheidend ist, wie wir uns fühlen, ob wir unsere Vorstellungen an ein gutes Leben verwirklichen können, ob wir gesund sind, wie unsere berufliche Stellung ist, und vieles mehr.

Zwei siebte Klassen am Gymnasium in Vaduz haben sich diesen Fragen angenommen und im Rahmen einer Gruppenarbeit einen eigenen Index für die Messung von Wohlfahrt entwickelt. Herzlichen Dank an die beiden Lehrpersonen – Elvira Schoch und Christian Beck – dass sie diesen Aspekt aus unserer Studie im Volkswirtschaftsunterricht aufgegriffen haben. Es war spannend zu sehen, wo die Schülerinnen und Schüler die Schwerpunkte setzen und wir geben Ihnen hier einen kurzen Eindruck zu den Ergebnissen:

Flavio, Fynn und Michel haben einen Index entwickelt, der einerseits soziale (z. B. Burnoutquote), ökonomische (z. B. BIP) und ökologische (z. B. Biodiversität) Faktoren berücksichtigt, andererseits aber auch durch Umfragen erhobenes subjektives Empfinden beinhaltet.
Mit ihrem Index «Education for Welfare» stellen Alessio, Dario und Michelle die Bildung mit ihrer Bedeutung für Wirtschaft, Selbstverwirklichung oder auch finanzielle Sicherheit ins Zentrum ihrer Wohlfahrtsmessung.
Infrastruktur, Gesundheit und Work-Life-Balance. Albane, Tim und Ben messen diese drei Grössen und teilen sie durch den ökologischen Fussabdruck. Das Resultat ist ihr «Alpenwohlfahrtsindex».
Andrin, Leander und Lena sind der Meinung, dass bestehende Wohlfahrtsindexe die Folgen psychischer Belastungen ungenügend berücksichtigen. Mit dieser Überlegung ist ihr «Mental-stability-Index» entstanden.
Die Vierergruppe mit Emanuel, Esra, Lea und Sarah findet, dass das in Liechtenstein vorhandene Messsystem mit über 50 Nachhaltigkeitsindikatoren Umweltaspekte zu wenig gewichtet. Ihr eigener Index räumt dem BIP nach wie vor einen hohen Stellenwert ein, unter anderem als Quelle für die notwendigen Ressourcen, um überhaupt in eine nachhaltige Zukunft investieren zu können.
«Luck Equality Human Rights Index» oder kurz «LEHRI». Er wurde kreiert von Jonas, Lilian und Marie und ist geprägt von der Überzeugung, dass Freiheit vor allem finanzielle Unabhängigkeit bedeutet und deshalb die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass diese Freiheit für viele Realität wird.
Andrin, Jan, Johann und Maximilian haben sich zum Ziel gesetzt, in ihrem Index die Wertvorstellungen der Generation Z abzubilden: Lebensbedingungen, Selbstverwirklichung und Nachhaltigkeit bilden die drei Hauptsäulen ihres «Sustainable Life Index», die sich wiederum aus verschiedenen Messgrössen zusammensetzen.
Laurin, Alexander, Vinzenz und Simon messen die Wohlfahrt anhand eines Demokratie-Index, der Lebenserwartung, den Freiheitsrechten und der Work-Life-Balance. Diese Grössen werden ins Verhältnis zum Umweltverbrauch gesetzt.
Den Abschluss machen Anna-Klara, Libelle und Valmira mit ihrem «Liechtensteiner-Jugend-Wohlfahrtsindex». Sie haben in einer Umfrage festgestellt, dass Gesundheit und Wohlbefinden wichtige Aspekte der Lebenszufriedenheit sind. Gesundheit gewichten sie in ihrem Index entsprechend stark, beziehen aber auch z. B. Freizeitmöglichkeiten, finanzielle Unabhängigkeit, Umwelt und Mobilität mit ein.

Wir finden es toll, dass Ihr Euch mit diesen Thema auseinandergesetzt und Euch Gedanken zu Eurer eigenen Lebensqualität in Liechtenstein gemacht habt.

Nun wünschen wir Albane, Alessio, Alexander, Anna-Klara, Andrin, Andrin, Ben, Dario, Esra, Emanuel, Flavio, Fynn, Jan, Johann, Jonas, Laurin, Lea, Leander, Lena, Libelle, Lilian, Marie, Maximilian, Michel, Michelle, Sarah, Simon, Tim, Valmira und Vinzenz alles Gute für den Maturaabschluss und für die Zeit nach dem Gymnasium, die für sie kommt.
Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft