27.01.2023, 08:15
Das Zeitalter der Globalisierung war hauptverantwortlich für den grossen Wohlstandszuwachs. Die Finanzkrise, die Coronapandemie, der Ukraine-Krieg, der neue kalte Krieg zwischen dem Westen und China sowie der Klimawandel drehten die Verhältnisse.
10.01.2023, 18:12
«Fachkräftemangel» wäre 2022 definitiv auch ein Anwärter für das Wort des Jahres gewesen. Über das Thema wird schon lange debattiert, die Situation scheint sich seit dem vergangenen Jahr aber zu akzentuierten. Ist es nun eher die Nachfrage nach Arbeitskräften, die dazu geführt hat? Oder ist die Entwicklung stärker durch ein geringer werdendes Arbeitskräfteangebot getrieben?
21.12.2022, 15:18
Wirtschaftswachstum beeinflusst die Umwelt und es beeinflusst unsere Lebensqualität. Darum ist bei den drei Dimensionen kein gleichzeitiges Maximum möglich, ideal ist vielmehr ein ausgeglichenes Optimum.
21.12.2022, 14:58
Wachstum und Umwelt - Umwelt und Lebensqualität - Wachstum und Lebensqualität. Diese Dreiecksbeziehung hat es in sich, denn ihr Zusammenspiel prägt sehr konkret und entscheidend unser Leben - jetzt und in Zukunft.
14.12.2022, 07:03
Liechtenstein schafft es im Freiheitsindex von Avenir Suisse wieder auf den zweiten Platz – knapp geschlagen vom Kanton Appenzell Ausserrhoden. Dicht auf den Fersen ist der Kanton Aargau, der abermals mit dem dritten Rang begnügen muss. Die Daten für Liechtenstein erhoben hat die Stiftung Zukunft.li.
02.12.2022, 10:33
Die aktuelle Debatte um das Wirtschaftswachstum dreht sich im Wesentlichen um die drei Bereiche Wachstum, Umwelt und Lebensqualität. Dabei stellt sich die Frage, in welcher Beziehung die drei Ziele zueinanderstehen. Lässt sich das eine Ziel verfolgen, ohne die beiden anderen zu gefährden? Aus den empirischen Daten lässt sich erkennen, dass wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz – insbesondere die CO2-Emissionen – auf globaler Ebene bisher nicht entkoppelt werden konnten: Je höher das BIP desto höher der CO2- Ausstoss.
28.11.2022, 10:15
Für die meisten liechtensteinischen Gemeinden ist der Finanzausgleich essenziell, weil die eigenen Steuern für die Finanzierung der Aufgaben nicht ausreichen. Die Regierung legt nun eine Reform des Systems vor, die der Landtag im Dezember 2022 behandelt.
28.11.2022, 09:47
Für die Einführung eines horizontalen Finanzausgleichs wirbt die Stiftung Zukunft.li schon seit ihrer Publikation zum Thema von 2016. Nun befasst sich der Landtag mit einer entsprechenden Vorlage. Das ist begrüssenswert, allerdings überrascht das hohe Umverteilungsvolumen.
23.11.2022, 07:00
Unser kleines Land wird noch kleiner, wenn wir uns vor Augen führen, dass wir gerade mal auf 7 km2 der gesamten Landesfläche von 160 km2 wohnen. Boden ist deshalb gerade hierzulande ein knappes Gut. Grund genug, die Besonderheiten des Mietwohnungsmarktes etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
23.11.2022, 07:00
Steigende Zinsen, seit Jahren steigende Bodenpreise - da und dort wird nach einem Eingreifen des Staates verlangt.