• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
Newsarchiv
  • Alle
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Oktober 2014
Trump ist nicht allein / Wirtschaftregional
15.11.2024, 07:59
Stiftung Zukunft.li Bildungsveranstaltung / Radio Liechtenstein
13.11.2024, 09:06
«Schule kann mehr sein als nur Unterricht» / Vaterland
13.11.2024, 08:45
Mehr Freiheit für die Schulen?
12.11.2024, 14:28
In einer sich rasch wandelnden Gesellschaft steht das Bildungssystem vor grossen Herausforderungen: Heterogene Klassen, Digitalisierung und der technologische Fortschritt verändern die Anforderungen an zukünftige Arbeitskräfte und fordern eine flexible und innovative Schulentwicklung. Wie gut sind unsere Schulen in der Lage, mit diesen Veränderungen umzugehen?
Fakt 8: Der Klein-Staat
08.11.2024, 20:39
Der staatliche Fussabdruck in Liechtenstein ist klein. Die Staatsquote, die die gesamten Ausgaben des Staats betrachtet, lag im Jahr 2022 bei 21,4 Prozent. In Europa hat nur Irland eine geringere Staatsquote. Die Schweiz wies die drittniedrigste Quote auf, Österreich liegt hingegen im europäischen Spitzenfeld. Die Corona-Zeit hinterliess einen ungewöhnlichen Anstieg, der jedoch verebbte. Dieser war auch wegen des starken Rückgangs der Wirtschaftsleistung zustande gekommen.
Fakt 7: Wanderbewegung über den Rhein
04.11.2024, 20:38
Dass Liechtenstein mehr Arbeitsplätze als Einwohner hat, wirkt sich auch auf unsere Nachbarn aus. So pendelten im Jahr 2023 rund 24‘500 Personen nach Liechtenstein. Davon kamen 15'000 Personen aus der Schweiz. Das sind fast 5'000 mehr als 10 Jahre zuvor. Die Zahl der Grenzgänger, die aus Österreich nach Liechtenstein pendeln, ist im gleichen Zeitraum vergleichsweise moderat gestiegen: von 8‘300 auf 8‘800.
«Zukunft kommt von Zuversicht»
31.10.2024, 07:58
Vor zehn Jahren ist Zukunft.li als eine unabhängige, dem Liberalismus verpflichtete Denkwerkstatt gegründet worden. In dieser Zeit hat sich nicht nur der Thinktank verändert, sondern auch Liechtenstein und die gesamte Welt. Wenn man sich die Ereignisse, die seit dem Jahr 2014 geschehen sind, vor Augen führt, muss man beinahe sagen: Damals, das war die Welt von gestern.
Zukunft kommt von Zuversicht / Wirtschaftregional
31.10.2024, 07:56
Fakt 6: Bildung ist uns lieb und teuer
30.10.2024, 10:07
Trotz sinkender Schülerzahlen wird die obligatorische Grundbildung der Schülerinnen und Schüler in Liechtenstein immer teurer. Gaben Land und Gemeinden im Jahr 2012 noch rund 22‘200 Franken pro Schulkind in der obligatorischen Schulzeit (inkl. Kindergarten) aus, waren es 2022 bereits mehr als 25‘500. Insgesamt sind die Ausgaben vom Land und von den Gemeinden über die Jahre für die Stufen Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I über die Jahre gestiegen, rückläufig ist hingegen die Zahl der Schülerinnen und Schüler.
Sind unsere Schulen fit für die Zukunft?
29.10.2024, 10:11
Im Frühjahr hat Zukunft.li eine Studie zum Thema Bildung vorgestellt. Wir wollen das Thema weiter verfolgen und laden Sie daher zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Bildungsexperten ein.
Fakt 5: Der Traum vom Dach über dem Kopf
25.10.2024, 12:19
Liechtenstein ist klein, der Boden ist knapp. Die Immobilienpreise sind so hoch, dass nur mehr besser verdienende und vermögende Personen sich leisten können, ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen. Deshalb ist vor allem für Jüngere die Entwicklung am Mietwohnungsmarkt von grosser Bedeutung. Hier sieht man: Die Leerstandsquote am Liechtensteiner Wohnungsmarkt ist noch vergleichsweise hoch.
Viel erreicht, aber noch viel vor / Wirtschaftregional
25.10.2024, 08:52
Fakt 6: Bildung ist uns lieb und teuer
23.10.2024, 20:35
Trotz sinkender Schülerzahlen wird die obligatorische Grundbildung der Schülerinnen und Schüler in Liechtenstein immer teurer. Gaben Land und Gemeinden im Jahr 2012 noch rund 22‘200 Franken pro Schulkind in der obligatorischen Schulzeit (inkl. Kindergarten) aus, waren es 2022 bereits mehr als 25‘500. Insgesamt sind die Ausgaben vom Land und von den Gemeinden über die Jahre für die Stufen Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I über die Jahre gestiegen, rückläufig ist hingegen die Zahl der Schülerinnen und Schüler.
Fakt 5: Der Traum vom Dach über dem Kopf
23.10.2024, 20:33
Liechtenstein ist klein, der Boden ist knapp. Die Immobilienpreise sind so hoch, dass nur mehr besser verdienende und vermögende Personen sich leisten können, ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen. Deshalb ist vor allem für Jüngere die Entwicklung am Mietwohnungsmarkt von grosser Bedeutung. Hier sieht man: Die Leerstandsquote am Liechtensteiner Wohnungsmarkt ist noch vergleichsweise hoch.
Zukunft.li feiert den 10. Geburtstag
23.10.2024, 09:10
Mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie ihren Wegbereitern und Förderern feierte Zukunft.li am 22. Oktober ihr 10-jähriges Bestehen im Rathaussaal in Vaduz.
Markus Kaiser übernimmt ab 2026 bei Zukunft.li / Vaterland
23.10.2024, 08:30
Zur Sache: 10 Jahre Zukunft.li / Radio Liechtenstein
23.10.2024, 08:25
Markus Kaiser übernimmt ab 2026 Präsidium
23.10.2024, 08:15
Unternehmer Markus Kaiser wird Anfang 2026 Präsident der Stiftung Zukunft.li. Gerhard Schwarz, der nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Präsidenten Peter Eisenhut im Mai interimistisch das Amt übernommen hatte, wird dieses noch bis dahin wahrnehmen. Der Entscheid wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen der Stiftung bekanntgegeben.
Fakt 4: Die ewige Blechlawine
22.10.2024, 10:11
Es gibt nur wenige Themen, die so zum Aufregen einladen wie der tägliche Verkehrsinfarkt auf Liechtensteins Strassen. Ein Blick auf die Statistik zum durchschnittlichen Tagesverkehr zeigt jedoch, dass sich die Situation in den vergangenen Jahren nicht verschärft hat. Vielmehr sind während der Corona-Pandemie deutlich weniger Autos über die Strassen gerollt. Teilweise liegt das Verkehrsaufkommen aber wieder auf dem Vor-Corona-Niveau.
Flexibel und stabil
18.10.2024, 17:02
Die Weltordnung, die sich nach dem Untergang der Sowjetunion entwickelt hat, ist Geschichte. Unklar ist aber, was danach kommt und wie sich das Gesicht der Globalisierung verändern wird. Die amerikanische Präsidentschaftswahl am 5. November wird möglicherweise diesen Schleier der Ungewissheit etwas lüften. Fraglich ist, ob man auch die Folgen als Preis für die Erkenntnis tragen will.
  • ← Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4 (aktuell)
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 42
  • Vor →
Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft