09.04.2020, 15:42
Die Weltwirtschaft hat in den letzten Wochen eine noch nie dagewesene Vollbremsung vollzogen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist in vielen Staaten das soziale und ökonomische Leben fast komplett zum Erliegen gekommen. Die Kosten für diesen «Lockdown» erreichen von Woche zu Woche weitere astronomische Höhen. Doch haben wir eine Exit-Strategie? Wie schaffen wir die Gratwanderung zwischen dem Schutz der Bevölkerung und dem Stützen der Wirtschaft?
09.04.2020, 08:37
Das Coronavirus ist seit rund einem Monat bei uns angekommen und hält uns seither, auch mental, gefangen. Mitte März hat die Regierung dem ökonomischen und sozialen Leben stark eingeschränkt. Um den ökonomischen Schaden in Grenzen zu halten, hat sie wenige Tage später ein Massnahmenpaket aufgelegt. Der Not gehorchend hat die Regierung schnell gehandelt, allerdings zwangsläufig auch unter dem Schleier des Unwissens. Seither lernen wir täglich dazu: Zeit also für eine Zwischenbilanz und eine Neujustierung der Massnahmen.
02.04.2020, 07:27
Kranke. Tote. Lockdown. Hamsterkäufe. Isolation. Alte. Kredite. Ohne Zweifel: Das Coronavirus stellt die Welt auf den Kopf! Die Wirtschaft fällt in eine Rezession. Eine Rezession wie wir sie kennen, oder ist die Krise dieses Mal wirklich anders?
01.04.2020, 16:56
Seit Anfang April ist unsere Geschäftsstelle wieder vollständig besetzt. Wir begrüssen unsere neue Projektleiterin Doris Quaderer herzlich bei Zukunft.li und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
19.02.2020, 15:45
Was wir aktuell erleben ist eine multiple Krise. Eine Krise des Gesundheitswesens, eine wirtschaftliche Krise, je nach Entwicklung eine gesellschaftliche Krise, eine globale Krise - man könnte die Aufzählung fortführen. Auch im Krisenmodus müssen Entscheidungen getroffen werden. Die Verantwortlichen sind nicht zu beneiden, müssen sie doch die Wahl zwischen zwei sicherlich eintretenden Schäden treffen.
17.02.2020, 09:40
Nach langen politischen Diskussionen hat die Regierung eine Änderung des Finanzausgleichsgesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Anpassungen sind nach unserer Ansicht auch dringend nötig. Die Unterschiede in der finanziellen Ausstattung der Gemeinden werden immer grösser. Der Schweizer Finanzausgleichsexperte Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger von der Universität Luzern ist unser Gesprächspartner im Podcast zum Thema.
15.02.2020, 13:25
Die Gemeinden erfüllen einen wichtigen Teil der öffentlichen Aufgaben. Wenn sie die Finanzierung ihrer Tätigkeiten nicht aus eigener Kraft schaffen, erhalten sie Finanzausgleichsmittel aus dem Landestopf. Die geltenden Regeln haben allerdings dazu geführt, dass die Unterschiede in der finanziellen Ausstattung mittlerweile enorm sind. Das System muss dringend korrigiert werden. Die Regierung hat einen Vorschlag dazu in die Vernehmlassung geschickt. Darüber haben wir uns mit Prof. Christoph A. Schaltegger von der Universität Luzern unterhalten.