• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
7. September 2020

Tiefere Prämien mit Managed-Care – aber freiwillig

In der Studie «Liechtenstein und die Schweiz – eine Freundschaft auch mit Ecken und Kanten» beleuchtet Zukunft.li vier zentrale Beziehungsbereiche der beiden Länder. Einer davon ist der Gesundheitsbereich. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Ländern liegt darin, dass liechtensteinische Krankenkassen – anders als Schweizer Versicherungen – bis anhin ihren Kunden keine sogenannten «Managed-Care-Produkte» anbieten können, um Prämien zu sparen. Ab 2021 allerdings stehen den Kassen in Liechtenstein diese Möglichkeiten ebenfalls offen. Hören Sie im Podcast mit Fabienne Hasler, Geschäftsführerin der grössten Krankenversicherung in Liechtenstein, wie sie diese Chance nutzen möchte.

Liechtenstein pflegt mit der Schweiz eine Beziehung mit vielen wichtigen Verflechtungen – so auch im Gesundheitsbereich. Das Land übernimmt aus der Schweiz Tarifsysteme und Medikamentenpreise und der grösste Teil der stationären Gesundheitsversorgung für Liechtensteiner Patienten wird durch Schweizer Spitäler erbracht. Was Liechtenstein bis anhin nicht kennt, sind die in der Schweiz weit verbreiteten «Managed-Care-Modelle» in der Krankenversicherung. Darunter werden Versicherungsmodelle mit eingeschränkter Arztwahl verstanden. Durch optimierte Strukturen und Prozesse sinken die Kosten und die Qualität der medizinischen Versorgung soll verbessert werden.

Dazu ein Beispiel aus der Schweiz: Ein männlicher Versicherter, Jahrgang 1966 aus Solothurn, kann bei der Concordia zwischen der Grundversicherung, dem Angebot «my Doc» und der Variante «HMO» wählen. In der Grundversicherung hat er freie Arztwahl, in den beiden anderen Systemen muss er bei medizinischen Fragen zuerst den Hausarzt respektive einen Arzt im HMO-Gesundheitszentrum kontaktieren. So spart der Versicherte auf freiwilliger Basis zwischen CHF 600 bis CHF 800 pro Jahr (Stand 2019).


OKP-Prämie für verschiedene Versicherungsmodelle, Fanchise CHF
300, 53-jähriger Versicherter in Solothurn, 2019

Managed-Care-Modelle-Schweiz.PNG

Quelle: Studie Stiftung Zukunft.li

 

Regierung und Landtag haben nun den Weg freigemacht, dass Liechtensteiner Krankenkassen ab 2021 ebenfalls Managed-Care-Modelle anbieten können. Die Möglichkeiten, auf freiwilliger Basis durch selbst gewählte Einschränkung Prämien zu sparen, ist ein vernünftiger Weg und bringt etwas Wettbewerb in einen ansonsten stark regulierten Markt.

 

Die Meinung der Expertin

Hören Sie hier den Podcast mit Fabienne Hasler, Geschäftsführererin der Concordia in Liechtenstein.

 


zurück zur Übersicht
Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft