• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
2. Juni 2020

Rückblick auf fünf Jahre

Am 1. Juni 2015 hat die Stiftung Zukunft.li ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Grund genug, nicht nur darauf anzustossen, sondern auch einen Blick auf die seither durchgeführten Projekte zu werfen:

06 / 2016  Finanzausgleich - Argumente für eine Neuausrichtung 
Auf politischer Ebene wurde das Finanzausgleichssystem in den letzten Jahren regelmässig thematisiert. Als Resultat davon hat die Regierung eine Gesetzesanpassung in Vernehmlassung gegeben, der in seiner Wirkung unserem Vorschlag nahe kommt. Wir hoffen, dass die Politik das Thema zügig weiterverfolgt.

12 / 2016  Knacknuss Wachstum und Zuwanderung
EWR-Mitglied und doch keine volle Personenfreizügigkeit. Diese Sonderlösung für Liechtenstein gilt es nach unserer Ansicht zu verteidigen, eine Öffnung würde das Land in verschiedener Hinsicht überfordern. Die Aufgabe besteht darin, der Wirtschaft dennoch einen offenen Arbeitsmarkt und den Zugang zu Fachkräften zu bieten. Das gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten.

08 / 2017  Finanzierung der Alterspflege - Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Die demografische Entwicklung wird unsere Gesellschaft in den nächsten 30 Jahren stark fordern. Dazu gehört die Finanzierung von Pflege und Betreuung von immer mehr alten Menschen. Unsere Studie hat im Oktober 2017 ein Postulat des Landtags ausgelöst. Die Antwort der Regierung steht noch aus - wir sind gespannt, wie sie der Herausforderung begegnen möchte.

02 / 2018  Fokus Arbeitsmarkt: fit für die Zukunft?
Der liechtensteinische Arbeitsmarkt ist grundsätzlich gut aufgestellt. Die Entwicklung spricht jedoch für eine deutliche Flexibilisierung der Arbeit. Um der sich verändernden Arbeitswelt Rechnung zu tragen, sind alle Akteure - die Arbeitgeber, die Arbeitnehmer und auch die öffentliche Hand - gefordert. 

06 / 2018  Effizienzpotenzial der Gemeinden - Aufgabenerfüllung im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fusion
Die Studie zeigt, dass das Effizienzpotenzial von Gemeindefusionen nicht wesentlich grösser ist als eine intensivere Zusammenarbeit der Gemeinden. Dieses Resultat hat viele überrascht. Verschiedene Entwicklungen wie der demografische Wandel, die Digitalisierung oder auch zunehmende Individualisierung machen es aber notwendig, gewachsene Strukturen regelmässig kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen.

03 / 2019  Raumentwicklung Liechtenstein - Gestalten statt nur geschehen lassen
2002 war eine Zäsur in der Raumentwicklung. Nach der Ablehnung eines Raumplanungsgesetzes an der Urne setzte ein jahrelanger Stillstand ein. Unsere Studie zeigt die Notwendigkeit, die Thematik zu priorisieren, um nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Raum zu übergeben. Mit einem neuen Raumkonzept der Regierung hat die Raumentwicklung im Frühjahr 2020 wieder etwas Fahrt aufgenommen, wobei die darin aufgeführten Massnahmen nicht sehr konkret und verbindlich sind. Der Nachweis, dass die Politik dem Thema hohe Priorität zumisst, steht noch aus.

06 / 2019  Fachkräfte und Freiwillige - Wer pflegt und betreut uns im Alter?
Nicht nur die Finanzierung, sondern auch die personellen Ressourcen für die Alterspflege und -betreuung werden im Zuge der demografischen Entwicklung zur Herausforderung. Auf der fachlichen Ebene sind Politik und Institutionen gefordert, die Arbeitsbedingungen attraktiv zu halten und für möglichst viel inländischen Nachwuchs zu sorgen. Als «Geburtshelferin» einer Zeitvorsorgeinstitution in Liechtenstein hat Zukunft.li zusammen mit engagierten Personen eine von der Zivilgesellschaft getragene Organisation geschaffen, die Menschen, die sich in der Altersbetreuung freiwillig engagieren möchten, eine professionelle Plattform bietet.

01 / 2020  Road Pricing - Ein System zur effizienten Nutzung der Strasseninfrastruktur
Die liechtensteinische Wirtschaft wächst - und mit ihr der Arbeitsverkehr. Modelle zeigen, dass in absehbarer Zeit ein Punkt erreicht ist, an dem ohne geeignete Massnahmen die Attraktivität der liechtensteinischen Arbeitgeber leidet. Wir haben mit «Road Pricing» einen Ansatz in die Diskussion gebracht, der die Strasseninfrastruktur an den Spitzenstunden entlastet und zusammen mit dem Ausbau des ÖVs eine ressourcen- und raumschonende Verkehrsentwicklung möglich macht. An der Landtagsdebatte zum Mobilitätskonzept 2030 der Regierung wurde der Ansatz von mehreren Abgeordneten als prüfenswert eingestuft.

Schön, dass Sie sich als Newsletterabonnentin oder -abonnent für unsere Projekte und damit für wichtige Zukunftsthemen unseres Landes interessieren.
Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft