Stiftung Zukunft.li - Eine Zwischenbilanz
Ein Indiz dafür, ob die Themen von Zukunft.li wahrgenommen werden, ist die Medienresonanz. Diese konnten wir kontinuierlich steigern und das Interesse der inländischen Medien an unseren Publikationen ist nach wie vor erfreulich hoch.
Auf politischer Ebene konnten wir verschiedene Impulse setzen. So wurden Themen wie der Finanzausgleich zwischen Land und Gemeinden oder die Finanzierung der Alterspflege nach Erscheinen unserer Publikationen von einzelnen politischen Fraktionen aufgegriffen. Daraus haben sich parlamentarische Vorstösse ergeben und politische Diskussionen wurden ausgelöst. Mit «Knacknuss Wachstum und Zuwanderung» konnten wir die volkswirtschaftlichen Wirkungen einer Freigabe der Zuwanderung aufzeigen und viele Rückmeldungen bestätigen, dass wir damit einen wichtigen Diskussionsbeitrag in einer für Liechtenstein relevanten Frage beigesteuert haben. Und schliesslich haben wir mit dem «Fokus Arbeitsmarkt» ein neues Publikationsformat etabliert, das ebenfalls auf erfreuliches Interesse stösst.
Klaren Grundsätzen verpflichtet
Wir haben diese «Halbzeit» auch zum Anlass für einen Austausch mit unseren Stiftern und Stiftervertretern genommen. Ihre Einschätzung über die Entwicklung von Zukunft.li fiel positiv aus, was uns freut und für die weitere Arbeit motiviert. Die Stifter haben bei der Gründung verschiedene Kernaussagen gemacht, die wir Ihnen an dieser Stelle zusammengefasst aufzeigen:
Unabhängikeit
«politisch neutral und rein sachbezogen»; «möglichst breit getragen»
Zukunftssicherung
«nachhaltig weiterentwickeln»; «langfristige Trends frühzeitig erkennen»; «Land zukunftsfähig machen»
Lösungen für sensible Themen aufzeigen
«Probleme erkennen, Lösungen erarbeiten und dann mit Partnern (Politik, Verwaltung, Wirtschaft) umsetzen»
Liberales Staatsbild
«auf Eigenverantwortung aufbauendes Staatswesen»
Unsere Arbeit haben wir mit der Zielsetzung auf diese Grundsätze ausgerichtet, um einen Beitrag für eine zukunftsfähige Entwicklung des Landes zu leisten.
In vielen Gesprächen spüren wir immer wieder die Wichtigkeit, unsere Zielsetzungen, unsere Struktur und unsere Arbeitsweise aufzuzeigen. Wesentliches Merkmal unserer Struktur ist die klare Trennung zwischen Finanzierung und operativer Tätigkeit. Die Finanzierung erfolgt durch die Förderstiftung Zukunft.li, in deren Stiftungsrat sowohl Finanzierer als auch Nicht-Finanzierer vertreten sind. Zweck der Förderstiftung ist es, die notwendigen finanziellen Mittel zu beschaffen.
Der Stiftungsrat der Stiftung Zukunft.li entscheidet im Rahmen der Statuten über die grundsätzliche Ausrichtung. Die Geschäftsstelle ist direkt ihm unterstellt. Der Wissenschaftliche Beirat berät den Stiftungsrat in wissenschaftlichen Fragen und beurteilt Projektanträge und Publikationen aus wissenschaftlicher Sicht.
Diese Struktur hat sich nach unserer Beurteilung bis anhin deshalb hervorragend bewährt, weil sich alle Beteiligten den definierten Spielregeln verpflichtet fühlen. Unser leider verstorbener Stifter Dr. Peter Marxer hatte diese Grundausrichtung im Oktober 2014 deutlich zum Ausdruck gebracht:
«Seiner vollständigen Unabhängigkeit – auch gegenüber uns Geldgebern – kommt zentrale Bedeutung zu: Dass der Think-Tank deshalb auch Meinungen vertreten wird, die ich nicht teile, ist so gewollt.»
Dialog erwünscht
Bei Interesse werfen Sie doch einen Blick in unseren Geschäftsbericht 2017. Wenn Sie Rückmeldungen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.