• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
19. Juni 2020

Liechtenstein und die Schweiz: Eine gute Freundschaft auch mit Ecken und Kanten

Seit der Unterzeichnung des Zollanschlussvertrages im Jahr 1923 – also seit bald einem Jahrhundert – ist Liechtenstein eng mit der Schweiz verbunden. Doch die politischen Debatten der letzten Jahre deuten darauf hin, dass etwas Sand ins gut geschmierte Beziehungsgetriebe geraten ist. Die neuste Studie der Stiftung Zu-kunft.li geht den bilateralen Beziehungen mit einem vertieften Blick auf vier ausgewählte Bereiche auf den Grund.

Bei den vier Schwerpunktthemen handelt es sich erstens um den Bereich der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung. Hier zeigt die Studie einen möglichen Ansatz für eine Rückkehr zum früheren, offenen Markt zwischen beiden Ländern auf. Zweitens analysiert die Studie die engen Verflechtung im Gesundheitsbereich und weist auf mögliche zukünftige Chancen für eine grenzüberschreitende ambulante Gesundheitsversorgung hin. Eine dritte Vertiefung beleuchtet unter anderem die Herausforderung, dass Liechtenstein einerseits vollständig in die Finanzmarktinfrastruktur der Schweiz als nicht EU-/EWR-Staat integriert ist, und andererseits als EWR-Mitglied die relevante EU-Regulierung umzusetzen muss. Und schliesslich behandelt das vierte Schwerpunktkapitel den Steuerbereich und zeigt auf, dass der Zugang der liechtensteinischen Wirtschaft zum Schweizer Markt über den Zollvertrag durch eine Abtretung von Steuersouveränität auch seinen Preis hat.

Mit Ausnahme des Steuerbereichs haben wir in den einzelnen Vertiefungen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten zusammengearbeitet. Zur vollständigen Publikation sowie zu den Grundlagenstudien der externen Experten gelangen Sie hier.


zurück zur Übersicht
Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft