• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
31. Mai 2021

GDL - die Politik ist optimistisch

Grenzüberschreitende Dienstleistungen zum Zweiten: nach dem Podcast vom letzten November mit zwei Unternehmern aus Schaan und aus Buchs unterhalten wir uns mit den Landtagsabgeordneten Gunilla Marxer-Kranz und Daniel Oehry.

Die Regierungsparteien VU und FBP bekennen sich im Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 erneut zum Abbau der Hürden im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr. Beide Landtagsabgeordneten sind zuversichtlich, dass eine Lösung realistischer wird.

Gunilla Marxer-Kranz räumt der Thematik hohe Priorität ein: «Ich bin der Ansicht, dass sich unsere KMU mit ihrem Tagesgeschäft befassen sollten und nicht mit dem Ausfüllen von doch recht aufwändigen Formularen».

Auch Daniel Oehry erachtet es aus Unternehmerperspektive als wichtig, dass der Wirtschaftsraum Rheintal wieder näher zusammenwächst und aus den heute gleich langen Spiessen wieder gleich kurze Spiesse werden. «Dass sich auf Schweizer Seite Kantonsräte oder auch ein Arbeitgeberverband zur Thematik bekennen, untermauert die im Koalitionsvertrag beschriebene Zielsetzung».

Sowohl in St. Gallen als auch in Bern sind mit Regierungsrat Beat Tinner und Bundesrätin Karin Keller-Sutter Personen in entscheidenden politischen Funktionen, die mit den regionalen Verhältnissen vertraut sind. Das Anliegen aus dem Raum Werdenberg-Sargans – aus gesamtschweizerischer Sicht eine kleine Randregion – wird damit hoffentlich höhere Aufmerksamkeit erfahren. Dennoch bleibt klar: Ohne politischen Willen für eine Veränderung auf beiden Seiten geht es nicht. Dass sich liechtensteinische Unternehmen mit einer Abschottung wohl fühlen, wird von Daniel Oehry nicht wahrgenommen: «Der liechtensteinische Markt ist für eine solche Politik viel zu klein, und wir sind darauf angewiesen, in grösseren Massstäben zu denken.»

Wenn wir Sie neugierig gemacht haben: hier geht's zum Podcast. Wir wünschen 13 aufhellende Minuten.

Ausführliche Informationen zu den Hintergründen und zu dem von Zukunft.li in Diskussion gebrachten Lösungsansatz erfahren Sie in der Studie «Liechtenstein und die Schweiz – eine gute Freundschaft auch mit Ecken und Kanten». Einen kurzen Einblick in die Thematik gibt Ihnen dieses Erklärvideo.

Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft