• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
4. Dezember 2020

Homeoffice – neue Normalität mit Hürden

«Homeoffice» ist neben Corona eines der grossen Anwärter auf das «Wort des Jahres 2020». Bedingt durch die Pandemie hat diese Arbeitsform einen enormen Schub bekommen. Heute wird niemand mehr schief angeschaut, wenn er im Bewerbungsgespräch nach Homeoffice-Möglichkeiten fragt. Der Spiess hat sich eher umgedreht – wer in gewissen Branchen den Mitarbeitern diesbezüglich keine Flexibilität bieten kann, ist bei der Rekrutierung im Nachteil.

Und dies stellt die Unternehmen gerade hierzulande vor grosse Herausforderungen, das wird im Podcast mit LIHK-Geschäftsführerin Brigitte Haas und mit der LLB-Personalverantwortlichen Evelyn Oehri deutlich. Für sie ist klar, dass Homeoffice auch nach der Pandemie eine wichtige Rolle spielen und dass sich in vielen Branchen eine Mischform von Präsenz am Arbeitsplatz und gelegentlichem Homeoffice durchsetzen wird. Schliesslich hat Homeoffice neben der Krankheits-Prävention weitere Vorteile. Wer sich im Grossraumbüro schlecht konzentrieren kann, zieht sich für gewisse Aufgaben vielleicht lieber in die eigenen vier Wände zurück. Mitarbeitende mit längerem Arbeitsweg gewinnen Zeit, die sie für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder für ihre Freizeit nutzen können. Insgesamt kann Homeoffice sogar einen Beitrag zur Eindämmung des Verkehrsproblems leisten.

Es gibt aber auch zahlreiche Hürden, sowohl organisatorischer als auch rechtlicher Natur. So kippt beispielsweise bei Grenzgängern im Normalfall die Sozialversicherungspflicht zum Wohnsitzstaat, wenn sie mehr als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten. In den letzten Monaten haben bei zahlreichen Personalverantwortlichen in Liechtenstein diesbezüglich die Köpfe geraucht. Es wurde versucht, praktikable Lösungen zu finden. Doch das ist leichter gesagt als getan. Woran sich die Unternehmen noch die Zähne ausbeissen und was sie sich wünschen, hören Sie hier im Podcast.


zurück zur Übersicht
Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft