• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter
18. Juni 2018

Effizienzpotenzial der Gemeinden in Liechtenstein

Warum braucht es in Liechtenstein elf Gemeindeverwaltungen, elf Feuerwehren, usw.? Sicher sind Sie dieser Diskussion auch schon begegnet. Die einen erkennen Bedarf für Anpassung der gewachsenen Strukturen, während die anderen Gemeindeautonomie und Bürgernähe als Gegenargumente anführen.

Hätten Sie gedacht, dass die durchschnittliche Einwohnergrösse der liechtensteinischen Gemeinden nicht stark von derjenigen in der Schweiz oder in Österreich abweicht? Der Median der Einwohnergrösse der Gemeinden liegt mit rund 4'200 sogar deutlich über den anderen deutschsprachigen Ländern.



Eine kleine Gemeindegrösse ist oft ein Auslöser für Fusionsprojekte. Damit zusammenhängende finanzielle Probleme oder Schwierigkeiten, politische Funktionen zu besetzen sind weitere Aspekte. In Liechtenstein machen aktuell weder die Gemeindegrössen noch die Rekrutierung von Funktionsträgerinnen und -trägern und schon gar nicht die Gemeindefinanzen tiefgreifende Anpassungen der Gemeindestrukturen notwendig. Aber: Rahmenbedingungen verändern sich. Der Anspruch, die öffentlichen Aufgaben im Sinne der Steuerzahlenden auch bei gesunden Gemeindehaushalten effizient zu gestalten, erfordert die Bereitschaft und Flexibilität, Strukturen periodisch zu überprüfen und bei Bedarf veränderten Gegebenheiten anzupassen.

Zusammenarbeit oder Fusion ?
Besteht heute Effizienzpotenzial bei den Gemeinden? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen einer verstärkten Zusammenarbeit in einzelnen Aufgaben einerseits und Fusionen andererseits? Weil die Diskussion zu solchen Fragen oft stärker auf Meinungen als auf fundierten Fakten basiert, haben wir untersucht, welche Grössenordnung mögliche Effizienzpotenziale durch eine verstärkte Zusammenarbeit der Gemeinden bis hin zur Fusion haben könnten. Soviel vorweg: Das Effizienzpotenzial bewegt sich in den beiden Varianten in der selben Grössenordnung. Mit einem gezielten Ausbau der Zusammenarbeit und der Auslagerung bestimmter Aufgaben in eigenständige Organisationsstrukturen kann das Potenzial ausgeschöpft werden, ohne die Nachteile von Fusionen in Kauf zu nehmen. Diese liegen oft in einer Reduktion direktdemokratischer Kontrolle und dem Verlust von Bürgernähe.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer neuen Publikation «Effizienzpotenzial der Gemeinden - Aufgabenerfüllung im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fusion». Wenn Sie Rückmeldungen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft